top of page

Schulsozialarbeit

schulsozialarbeit.jpg

Liebe Eltern an der Grundschule Aich,

 

ich möchte mich gerne als neue Schulsozialarbeiterin an den Grundschulen Aich und Neuenhaus vorstellen. Auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern freue ich mich sehr, zumal ich als Rückenwindpädagogin schon einige Zeit an beiden Schulen tätig war. Ich habe Soziale Arbeit studiert und arbeite nun an den beiden Schulen unter der Trägerschaft des Kreisjugendrings Esslingen e. V. Neben der Schulleitung und den Lehrkräften bin ich damit eine weitere Ansprechpartnerin für soziale und emotionale Themen. Es ist jederzeit möglich, mich bei Anliegen im schulischen Kontext einzubeziehen. Ich unterliege der Schweigepflicht und behandle alle Anfragen und Gespräche absolut vertraulich.

Zu meinen Aufgaben gehören:

  • Individuelle Beratung und Begleitung

  • Die Arbeit mit Klassen und einzelnen Schülergruppen zu aktuellen Themen u. a. Soziales Kompetenztraining

  • Förderung des sozialen Lernens und des konstruktiven Umgangs mit Konflikten durch sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekten in Schulklasse.

  • Mitwirkung an der Gestaltung des Schullebens

  • Das Informieren über Beratungsstellen und auf Wunsch die Vermittlung zu diesen.

 

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten, erreichen Sie mich unter meiner Emailadresse:

franziska.besemer@kjr-esslingen.de.

Ein Diensthandy mit entsprechender Nummer wird in Kürze zur Verfügung stehen.

Meine persönlichen Sprechzeiten an der Grundschule Aich sind nach terminlicher Absprache Montag, Mittwoch und Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nachmittags nach terminlicher Vereinbarung.

 

Ich freue mich auf eine gelingende Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.

 

Freundliche Grüße

 

Franziska Besemer

- Schulsozialarbeiterin-

Seite01.jpg
Seite02.jpg

Die „Stille Pause“ an der Grundschule Aich

Seit Juni 2024 bietet die Grundschule Aich ein besonderes Entspannungsangebot: die „Stille Pause“. Dieses Programm der Schulsozialarbeit richtet sich an Grundschüler*innen, die im oft turbulenten Schulalltag einen bewussten Moment der Ruhe suchen.


Einmal pro Woche können acht interessierte Kinder einer Klasse an der Stille Pause teilnehmen. Schulsozialarbeiterin Franziska Besemer besucht vor der großen Pause jede Klasse, informiert über das Angebot und verteilt kleine Einladungskärtchen, die den Weg in die Schulturnhalle weisen.


Die Stille Pause beginnt mit einer Aktivierungsübung im Kreis, die die Kinder auf die kommende Entspannungsphase einstimmt. In der Turnhalle, die mit Matten, Kissen, Decken und sanfter Entspannungsmusik ein behagliches Ambiente schafft, machen es sich die Kinder bequem. Für etwa 10 Minuten schließen sie die Augen und lauschen einer fantasievollen Geschichte. Durch einen kurzen Gedankenaustausch und eine Atemübung wird die Stille Pause abgerundet, die den Übergang zurück in den Schulalltag erleichtert.


Das Angebot findet große Begeisterung bei den Kindern, die diese wertvolle Auszeit nutzen, um neue Energie zu tanken und den Schulalltag bewusster zu erleben. Die Stille Pause stärkt das Wohlbefinden, fördert die Konzentrationsfähigkeit und trägt zu einem harmonischen Miteinander bei.

bottom of page