top of page

DEMOKRATIEBILDUNG

„Demokratiebildung in der Schule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit und den Rahmen für eine eigenständige Beurteilung und Bewertung von Zusammenhängen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld und für ihre Positionierung zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen.

Demokratiebildung soll für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich, erfahrbar und verständlich sein. Die LehrLern-Arrangements und das Anforderungsniveau orientieren sich deshalb an den spezifischen Eigenschaften und Voraussetzungen der jeweiligen Lerngruppe, die im Verlauf der Klassenstufen in den beschriebenen Handlungsfeldern mehrmals durchlaufen werden."

(Auszug aus dem Demokratieleitfaden)

​

FAQs: Pädagogischer Tag an der Grundschule Aich – Rückblick und Ausblick FAQs

​

Was machen Lehrkräfte eigentlich, wenn sie an einem pädagogischen Tag teilnehmen?

​

Es wird ihnen möglich gemacht, sich in einer zusammenhängenden Fortbildung über die Länge eines ganzen Tages einem Thema zu widmen. Dabei bekommen alle Lehrkräfte den gleichen Input und hören diesen direkt und nicht gefiltert über Multiplikatoren.

​

Was machen Schüler/-innen, wenn die Lehrkräfte eine ganztägige Fortbildung haben?

​

Darauf gibt es unterschiedliche Antworten. Es können Familienausflüge nach Tripsdrill, in den Europapark Rust, in die Wilhelma u. a. m. stattfinden oder es ist Shopping-Time mit Mamas/Papas angesagt. Auf jeden Fall ist kein Unterricht und keine Schulkindbetreuung. Dies ist gesetzlich geregelt und die Durchführung eines päd. Tages bedarf der Zustimmung der Gesamtlehrer- und der Schulkonferenz.

Die Fortbildungsveranstaltung beginnt um 9 Uhr.

​

Können die Lehrkräfte am pädagogischen Tag dann ausschlafen?

​

Nein, denn die Unterrichtszeit ist Arbeitszeit. Zudem muss der Anfahrtsweg berücksichtigt werden und die Ausgabe der Tagungsunterlagen muss stattfinden.

​

Welche Themen standen am Vormittag an?

​

Nach Begrüßung durch Vertreter der ZSL-Regionalstellen Stuttgart und Schwäbisch Gmünd im Haus der Wirtschaft in Stuttgart unterstrich die Staatssekretärin des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Sandra Boser MdL (Grüne) in ihrem Grußwort die Wichtigkeit von Demokratiebildung in Schule und Kita.

Dr. Klaus Teichmann, Abteilungsleiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg führte wissenschaftlich in die Thematik ein. Über die „neuen Regeln der Demokratie“ hielt Erik Flügge einen humoristischen und im Kern doch sehr ernsthaften zum Denken anregenden Impulsvortrag. Neben seiner Tätigkeit als politischer Stratege, Dozent und Experte für Beteiligungsprozesse, Berater für Politiker ist Flügge Bestsellerautor.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion mit Erik Flügge, Berat Gürbüz (Vorstand Landesschülerbeirat), Robert Feil (Kultusministerium) und Stefanie Lenuzza (Schulleiterin) wurde von 12:45 bis 14 Uhr eine Mittagspause anberaumt. Während der Mittagspause bestand die Möglichkeit eine umfangreiche Buch- und Materialausstellung mit verschiedenen Informationsständen zu besuchen.

​

Welche Foren und Workshops gab es am Nachmittag?

​

Das Angebot an Foren und Workshops war sehr vielfältig. Davon konnten pro Person jeweils zwei Angebote gewählt werden. Neben berufsspezifischen Fortbildungen für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen wurde beispielsweise die „Demokratiebildung als Haltungsfrage“ in einem Forum diskutiert. Das Kollegium der Grundschule Aich schrieb sich gemeinsam zum Workshop „Demokratiebildung im Unterricht – ganz praktisch“ ein. Um 16.30 Uhr ging ein bereichernder Tag in Stuttgart zu Ende.

​

Wie geht es nach dem pädagogischen Tag weiter?

​

Das Kollegium erarbeitet ein Demokratiecurriculum und bezieht bei ihren Planungen die Schulgemeinschaft mit ein.

„Die Umsetzung des Leitfadens wird über die zuständigen Gremien (Fachkonferenzen, Gesamtlehrerkonferenz und Schulkonferenz) abgestimmt, koordiniert und in geeigneter Weise evaluiert.“ 

(Auszug aus dem Demokratieleitfaden).

​

Demokratie ist nichts einmal Geschaffenes, keine Selbstverständlichkeit, sondern benötigt immer wieder engagierte Menschen, die dieses hohe Gut bewahren wollen und auch wissen, wie es geht. Daher werden bereits im Kindergarten demokratische Erfahrungsfelder geschaffen, denn Gesellschaft lebt von Beteiligungsstrukturen und Orientierungsmöglichkeiten.

​

Interessante Lektüre:
Wer tanzt schon gern allein? Karin Gruß (Hg.), Peter Hammer Verlag (2020)Young Citizens, Handbuch politische Bildung in der Grundschule, Iris Baumgardt/Dirk Lange (Hg.), Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

bottom of page